
Franz Wilhelm
Emotionsberater und Männercoach

Schenk dir Raum für dich.
_edited_edited.jpg)
Systemisches
Coaching
Menschen sind keine Einzelgänger. Jede Person ist Teil von mehreren Systemen gleichzeitig. Die eigene Familie, der Freundeskreis, das berufliche Umfeld, aber auch der eigene Körper bilden genau solche Systeme. Das Verhalten eines sozialen Systems wird beeinflusst durch jedes einzelne Mitglied, interne soziale Riegeln, subjektive Wahrnehmungen der einzelnen Mitglieder, sich wiederholende Verhaltensmuster, materielle und soziale Umwelt, gemeinsame Vergangenheit bzw. gemeinsame Erfahrungen So stehen wir mit unserem Umfeld in ständiger Wechselwirkung. Die Rollen, welche wir innerhalb dieser Systeme einnehmen, beeinflussen sukzessive unsere Identität. Genau diese Betrachtungsweise wird im systemischen Coaching berücksichtigt. Der Klient bzw. die Klientin wird also nicht nur als Individuum, sondern auch als Mitglied unterschiedlicher Systeme gesehen.

Systembrett Aufstellung
(Familien-)Aufstellungen sind eine sehr tiefgehende Methode, um Probleme ins Außen zu bringen und ermöglicht den Menschen, den Blick einmal von Außen auf ihr Problem oder Anliegen und den damit verbundenen Konstrukten und Informationen zu richten. Die Aufstellung oder Visualisierung mit dem Systembrett ist eine kreative, spielerische Variante der Familien-Aufstellung und ermöglicht Ihnen, Deine Ideen, Gedanken und Konstrukte zu einer Situation, die Dich belastet, ins Außen zu bringen. Durch diese Visualisierung nimmt etwas Ge-dachtes, etwas Un-aus-gesprochenes Form an; es wird be-greif-bar. Und was für Dich be-greif-bar wird, das wird für Dich auch änder-bar. Unser systemischer Blick richtet sich auch auf das, was da unter der Oberfläche wirkt und das Problem im Außen erst wirklich generiert.

Psychosoziale Beratung
Als Ziel steht immer die Verbesserung Deiner Lebensqualität. Die Psychologische Beratung kann als ein zwischenmenschlicher Prozess verstanden werden, in dem die ratsuchende Person in und durch die Interaktion mit den Berater*innen mehr Klarheit über die eigenen Probleme und ihre Bewältigungsstrategien gewinnt. Demnach sind es nicht die Berater*innen, die die Probleme löst, sondern die ratsuchende Person selbst. Durch diesen Vorgang werden die eigenen Ressourcen aktiviert und die Stärken der individuellen Person werden Teil des Problemlösungsprozesses. Die Eigenverantwortlichkeit der zu beratenden Person wird in der Psychologischen Beratung geachtet und gefördert, dies soll zur Folge haben, dass Personen, welche ein solches Angebot annehmen, in Zukunft auch in der Lage sein werden, individuell und selbstverantwortlich Lösungen für ihre Probleme zu finden. Psychologische Beratung fördert und festigt nachhaltige und lösungsorientiere Gewohnheiten. Als primäres Ziel gilt, in persönlichen Problem- und Krisensituationen unterstützend, beratend und begleitend zur Seite zu stehen, sodass herausfordernde Lebenssituationen gemeistert werden können, Lösungsstrategien für Probleme gefunden werden, und es auch gelingt, mögliche Handlungsalternativen zu entdecken. Psychosoziale Beratung hilft dabei, Ziele zu erreichen, der Selbstwert und das Selbstbewusstsein wird gestärkt und man wird in Krisen und Problemsituationen stabilisiert.

Berufscoaching
Mentoring
Beim Berufscoaching / Mentoring geht es darum, dir aufzuzeigen, wie du deine aktuelle Situation kritisch hinterfragen und herausfinden kannst, welche Alternativen dir offenstehen. Deine persönlichen Ansprüche an dich selbst und deine beruflichen Ziele stehen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam mit deinem Coach begibst du dich auf die Suche nach realistischen Möglichkeiten, wie du diese Ziele erreichen kannst und gleichzeitig dafür sorgst, dass dein Privatleben nicht darunter leidet.
Entdecke deine Innenwelt:

Folge mir gerne auch auf meinen Social Media Kanälen:
Hinweis: Systemisches Coaching und die psychosoziale Beratung richtet sich an gesunde Menschen, die mit einer professionellen Begleitung schneller und leichter an ihr persönliches Ziel gelangen wollen. Coaching ist eine hilfreiche Unterstützung, aber kein Ersatz für eine Psychotherapie. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen ist eine diagnostische und therapeutische Expertise eines Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin erforderlich.